Das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu. Zeit für einen Rückblick auf die Themen, die die Gemeindevertretung neben dem üblichen Tagesgeschäft in Angriff genommen und umgesetzt hat .
- Aufgrund der steigenden Zahlen der Kinder in der Betreuten – aktuell rund 80 Kinder – reichte der Platz zum Essen nicht mehr aus. Der Essensbereich wurde vom ersten Stockwerk in das Erdgeschoss verlegt. Neue Container bieten nun Platz zum Spielen und Basteln, und nicht fertiggestellte Sachen können jetzt auch mal liegen bleiben und nicht weggeräumt werden.
- Im Rahmen des Ortsentwicklungskonzeptes, das 2022 erarbeitet wurde, wurde mehrfach der Wunsch nach Outdoorfitness-Geräten geäußert. Die ersten Geräte wurden bereits 2023 aufgestellt. Ende dieses Jahres wurden sie um eine Calisthenic-Anlage ergänzt.
- Intensive Diskussionen über Windkraft- und Photovoltaikanlagen
- Planungen um ein Gewerbegebiet mit einem Nahversorger gingen weiter.
- Teile der Fußböden in unserer Kita wurden durch neue Linoleumbeläge ersetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Höhe der Treppenstufen zur orangenen Gruppe kinderfeundlicher verringert und ein Geländer angebracht. Die Erneuerung der restlichen Böden ist für 2025 geplant.
- Im Bereich der U3-Kinder in der Kita wurde ein Sonnensegel angeschafft, damit auch die Minis bei Sonnenschein draußen spielen und planschen können.
- Auf dem Hügel auf dem Spielplatz der Kita wurde im Sommer Rollrasen ausgebracht, da der bisherige Rasen immer sehr schnell weggetreten wurde und Verletzungsgefahr für die Kinder bestand. Nun hoffen wir, dass der Rollrasen etwas länger hält.
- Die Planungen für die Erweiterung und Erneuerung der Schule wurden fortgesetzt und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um die beste und sinnvollste Lösung zu finden. Diese wird aktuell ausgewertet.
- Für die Grundschule wurden weitere Laptops angeschafft, so dass nun ein ganzer Klassensatz zur Verfügung steht
- Um allen Bürgern einen Vorschlag zur Wärmeplanung machen zu können, wurde eine Firma beauftragt, die alle Grundstücke untersucht hat. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor und werden ausgewertet.
- Es wurden zwei weitere Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Bis auf die Haltestellen in Aufeld sind damit alle in der Gemeinde barrierefrei.
- Mit der Gründung der Jugendfeuerwehr wurden auch neue Spinde und Umkleidemöglichkeiten erforderlich. Deshalb wurden in diesem Jahr die Pläne für eine Containerlösung vorangetrieben, ein Bauantrag gestellt und die Container bestellt.
- Die Regenwasserentwässerung bei der Feuerwehr haben wir den neuen klimatischen Bedingungen angepasst.
- Die Erstellung eines Schmutz- und Regenwasserkatasters wurde fortgeführt – Filmen der Kanäle und bei Bedarf Reparatur.
- Im neuen Wohngebiet "Alter Schulsteig" wurden die restlichen erforderlichen Arbeiten veranlasst und durchgeführt.
- Unser Gemeindebüro ist jetzt Dienstag bis Donnerstag vormittags durch Silvia Ramm besetzt.
Dadurch können wir die Fragen und die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger vor Ort bürgernah klären. Denn eine bürgernahe Verwaltung ist uns sehr wichtig. - Eine hohe Förderung ermöglichte den Erwerb des ehemaligen Pastorats, in dem Flüchtlinge untergebracht sind, bis sie eine eigene Wohnung beziehen können.
- Die Gemeinde ist der Klimaschutzagentur des Kreises Plön beigetreten. Die Agentur berät und unterstützt die Mitglieder bei klimapolitischen Themen
- Im Rahmen der Regionalkonferenzen fand ein regelmäßiger Austausch mit unseren Nachbargemeinden statt, der auch in der Zukunft fortgesetzt werden soll.
Die Gemeindevertretung Bönebüttel wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein erfolgreiches glückliches Jahr 2025. Wer Lust hat, sich an den spannenden Projekten, die uns auch im nächsten Jahr begleiten und beschäftigen werden, mitzumachen, kann sich gern beim Bürgermeister, Jan Stölten, melden. Nach dem Motto: Mehr Köpfe – mehr Ideen – eine bessere Zukunft für alle in unserer Gemeinde.